Finanzen

Schuldenfreiheit war kein Mythos – sondern ein Versprechen an unsere Zukunft.

Ich weiß nicht mehr genau, was ich am 12. September 2007 gemacht habe – aber ich weiß noch, was ich damals empfunden habe: Stolz. Darauf, dass meine Heimatstadt geschafft hatte, wovon viele Menschen träumen – schuldenfrei zu sein. Das bedeutete: finanzielle Eigenständigkeit, Handlungsspielraum, Selbstvertrauen. Die Schuldenuhr am Rathaus war ein Symbol dafür.

01. Februar 2021 – OB Keller schaltet die Schuldenfreiheitsuhr ab: „Das war ein längt überfälliger Schritt.“3. In 2025 hat Düsseldorf inzwischen wieder Schulden von knapp 1,5 Milliarden Euro1… ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber ich persönlich werde schon nervös, wenn auf das Girokonto in den Dispo rutscht.

„Düsseldorf hat vergessen, wie man spart“2, kritisiert der Bund der Steuerzahler2. Ja, bestimmt auch. Aber ich sage: Düsseldorf hat vor allem vergessen, wie man plant. Wie man Zukunft gestaltet: Wie man heute schon daran denkt, wo morgen neue Einnahmen herkommen sollen – damit wir nicht immer nur ausgleichen, was uns fehlt.

Im „Vorbericht zum Haushaltsplan 2024“ der Stadt sucht man solche Gedanken vergeblich. Warum macht sich keiner Gedanken darüber, dass die Schulden und damit verbundenen Zinsen immer höher werden und das Einzige, was man dazu liest, ist: „Es müssen Maßnahmen getroffen werden, die einen Ausweg aus der strukturell defizitären Haushaltslage aufzeigen. Dazu gehört die kritische Überprüfung aller Leistungen der Landeshauptstadt Düsseldorf.“. Klingt erst einmal richtig. Aber was sind diese Maßnahmen? Was davon geht über die bloße Verwaltung des Mangels hinaus? Ich finde: Eine Stadt wie Düsseldorf darf nicht in den Rückspiegel schauen – sie muss den Horizont im Blick behalten. Deshalb brauchen wir einen konkreten Zukunftsplan für die Einnahmen. Denn klar ist auch: Es reicht nicht, den Rotstift anzusetzen. Wir müssen verstehen, dass solide Haushaltsführung mehr ist als „nicht ausgeben“. Sie heißt: gezielt investieren, sinnvoll priorisieren und vor allem – planen.

SUPPORT
crossmenuchevron-down